Navigation überspringen


Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Anbieterkennzeichnung sowie rechtliche Hinweise zur Internetpräsenz des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg.

Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg:

Geschäftsführer Mathias M. Meyer

Geschäftsführer
Mathias M. Meyer

Hausadresse:
Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Hofmannstraße 27
91052 Erlangen

Postfach: 32 08 - 91020 Erlangen

Internetadresse: www.werkswelt.de
E-Mail: info@werkswelt.de
Telefon: +49-(0)9131-80 02-0
Telefax: +49-(0)9131-80 02-190

Anfahrtsbeschreibung Erlangen

Geschäftsstelle Nürnberg:
Studentenhaus Nürnberg
Andreij-Sacharow-Platz 1
90403 Nürnberg
Telefon: +49 (0)9131 / 8002-59
Telefax: +49 (0)9131 / 8002-180

Anfahrtsbeschreibung Nürnberg

Herausgeber:
Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg

Umsatzsteuer-Ident-Nr.: DE 132 508 142

 


 

Abteilungsleiterin Amt für Ausbildungsförderung Silke KunkelAmt für Ausbildungsförderung
Silke Kunkel
Ass. jur. – Dipl.-Jur. (Univ.)
Hofmannstr. 27
91052 Erlangen
stw.afa@werkswelt.de

 

Abteilungsleiter Studentisches Wohnen Thomas Stangenberg
Studentisches Wohnen, Bau und Technik
Thomas Stangenberg
M.FM.
Walter-Flex-Straße 1a
91052 Erlangen
thomas.stangenberg@werkswelt.de

 


Hochschulgastronomie
N.N.
(Kontakt über Geschäftsführung)
Langemarckplatz 4
91054 Erlangen
Telefon 09131 / 8002-0
Telefax 09131 / 8002-190

 

Abteilungsleiterin Allgemeine Verwaltung Brigitta Kunert
Allgemeine Verwaltung
Brigitta Kunert
Hofmannstraße 27
91052 Erlangen
Brigitta.Kunert@werkswelt.de

 

Abteilungsleiter Kommunikation & Kultur Uwe Scheer
Kommunikation & Soziale Dienste
Uwe Scheer
M.A.
Hofmannstraße 27
91052 Erlangen
Uwe.Scheer@werkswelt.de

 

Abteilungsleiter IT, Organisation und Berichtswesen Martin Fürst
IT, Organisation & Revision
Martin Fürst
Dipl.-Betriebswirt (FH)
Hofmannstraße 27
91052 Erlangen
Martin.Fuerst@werkswelt.de

 


 

Allgemeine Hinweise

Unverbindlichkeit der Information:

Das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg ist um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereit gestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereit gestellten Informationen.

Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt.

Änderungsvorbehalt:

Alle Angaben sind freibleibend und unverbindlich. Das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg behält sich vor, seinen Internetauftritt oder Teile davon ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweisungen (Links) auf andere Internetseiten:

Vom Internetauftritt des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg aus wird durch Links unmittelbar oder mittelbar auf andere Internetauftritte verwiesen. Deren Inhalt und Gestaltung unterliegen nicht der Kontrolle oder dem Einfluss des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg. Es haftet daher nicht dafür.

Durch das Urteil vom 12. Mai 1998 "Haftung für Links" (312 O 85/98) hat das Landgericht Hamburg eindeutig entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat, also haftbar gemacht werden kann; dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

"Das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher gelinkter Seiten auf www.werkswelt.de und verweist darauf, dass es weder Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten hat noch sich diese Inhalte zu eigen macht."

Rechtliche Hinweise zum Urheberrecht:

Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen und Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, auch in digitaler Form, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Studierendenwerkes Erlangen-Nürnberg und der Angabe der Quelle. Der Nutzer darf die Inhalte nur im Rahmen der angebotenen Funktionalitäten für seinen persönlichen Gebrauch nutzen. Er erwirbt keinerlei Rechte an den Inhalten oder Programmen. Wird Software zum Download angeboten, beschränkt sich die Nutzungsberechtigung des Nutzers auf die persönliche Verwendung im Rahmen der Nutzung des Internetauftritts.

Rechtliche Hinweise zur Organisationsform:

Das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Geschäftsführer Mathias M. Meyer gesetzlich vertreten. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

 

Datenschutzerklärung

des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg für die Website www.werkswelt.de

 

Verantwortlicher
Mathias M. Meyer – Geschäftsführer Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg

Postanschrift: Hofmannstraße 27, 91052 Erlangen
Telefon: +49(0)9131-80 02-0
Telefax: +49(0)9131-80 02-190
E-Mail: info@werkswelt.de

Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Joachim Jahn
Postanschrift: Langemarckplatz 4, 91054 Erlangen
Telefon: +49(0)9131-80 02-34
E-Mail: dsb@werkswelt.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch

Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener
nachfolgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art.16 DSGVO).

- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Der Anspruch auf Löschung ist außer Kraft gesetzt, wenn eine Rechtsvorschrift eine weitere Aufbewahrung vorsieht. Dann kann Ihrem Wunsch auf Löschung erst zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist entsprochen werden.

- Wenn Sie in eine Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit bezüglich der personenbezogenen Daten zu, die Sie uns bereitgestellt haben (Art. 20 DSGVO).

- Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch

Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
Martenstraße 1, 91058 Erlangen
E-Mail: rrze-zentrale@fau.de

verarbeitet.

Protokollierung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • der Name der aufgerufenen Datei
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
  • die übertragene Datenmenge
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
  • die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners.

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken benötigt; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder gar eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die vollständige Datenschutzerklärung des RRZE ist hier zu finden: https://www.rrze.fau.de/datenschutz/

Aktive Komponenten
Wir verwenden keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls.

Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauer- 86 haft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt

Fotoaufnahmen
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen. Bitte nutzten Sie für Ihren Widerspruch die oben (am Anfang von A) genannten Kontaktdaten.

Einsatz einer Bewerbungsplattform für Wohnheimplätze
Zur Mietvertragsverwaltung der Wohnheime wird ein Online-Bewerbungsverfahren für Studierendenwohnheimplätze eingesetzt ( über https://tl1host.eu/SWER/ ). Es werden nur die Daten erfasst, welche für die Mietvertragsverwaltung erforderlich sind und von Ihnen direkt eingegeben werden (Vor- und Zuname, ggf. Geburtsname, Geschlecht, Geburtstag, Familienstand, Name des Ehepartners, Heimatanschrift, Semesteranschrift, Land, Telefonnummern, Mailadressen, Nationalität, Hochschule / Praktikum und Hochschulort, Fachbereich, Bevorzugte Wohnform, Wohnheimauswahl, Förderung bzw. sonstige Einkünfte und Semesterzahl sowie optionale Angaben wie: Anzahl der Kinder, Behinderung bzw. körperliche Beeinträchtigung, Geschwister in Ausbildung, Ausgeübte Berufe der Eltern, Jahr des Abiturs, KfZ-Typ, Mietobergrenze sowie ggfs. Hinweise). Dort erfasste Daten werden bei Zustandekommen eines Mietverhältnisses nach 10 Jahren gelöscht.

 

Hinweispflicht nach Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) weder bereit noch verpflichtet.

Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz fordert jedoch, dass  wir Sie trotzdem auf eine für Sie zuständige Verbraucherschlichtungsstelle hinweisen. Diese ist:

Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V., Straßburger Str. 8,  77694 Kehl,  Internet: www.verbraucher-schlichter.de

 

Nutzungsbedingungen Online-Reservierungssystem:

Wenn Sie Ihr Essen bei uns im Haus einnehmen möchten, müssen wir aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen Ihre Kontaktdaten festhalten. Das Online-Reservierungsystem können sämtliche Studierende und Beschäftigte der vom Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg betreuten Hochschulen nutzen. Zur Anmeldung wird Ihre gültige E-Mail Adresse ihrer Hochschule benötigt. Ohne die Aufnahme Ihrer Daten dürfen wir Ihnen nur Essen zum Mitnehmen anbieten.

- Dieses System dient dem Schutz Ihrer Gesundheit, der unserer Beschäftigten, einer schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem neuartigen Covid-19-Virus („Corona“) und der Einhaltung der im Zuge der Pandemie geltenden Rechtsvorschriften.

- Die gesetzliche Grundlage ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: die jeweils gültige Version der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (kurz BayIfSMV) sowie des Bayern-Corona-Plans.

Folgende Daten werden erhoben:
Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Uhrzeit und Dauer des Aufenthalts.

- Die Datenaufnahme dient allein diesem Zweck, die Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet. Mit Ihrer Angabe geben Sie auch Ihre Einwilligung zur Datenverwendung.

- Ihnen stehen auch hierfür die obengenannten genannten, bekannten Betroffenenrechte zu.

- Die Daten verbleiben intern, werden unter Verschluss und nach derzeitiger Rechtslage 30 Tage aufbewahrt. Nach dieser Zeit werden sie gelöscht, spätestens aber unverzüglich nach Beendigung der Pandemie.

- Die Daten werden nur nach schriftliche Anfrage seitens der Gesundheitsbehörde an diese übermittelt. Für Zwecke des Infektionsschutzes sehen die aktuell geltenden Rechtsvorschriften Auskunftsverpflichtungen unsererseits gegenüber den zuständigen Gesundheitsbehörden vor. Werden Ihre personenbezogenen Daten von der zuständigen Gesundheitsbehörde angefordert, ist der oder die jeweilige Landrat / Landrätin bzw. Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterin, für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei den Gesundheitsbehörden verantwortlich.

 

Die Bereitstellung des Reservierungssystems und die Datenverarbeitung erfolgt durch:
infomax® Gesellschaft für Multimedia-Kommunikation mbH
Platanenstraße 1
86899 Landsberg

infomax.de/impressum | infomax.de/datenschutz

 

Nutzungsbedingungen Online-Essensbestellung:

Wenn Sie bei uns Essen ins Wohnheim bestellen wollen, müssen wir aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen und zur Erfüllung der Bestellung Ihre Kontaktdaten festhalten. Bestellen können sämtliche Studierende und Beschäftigte der vom Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg betreuten Hochschulen. Zur Anmeldung wird Ihre gültige E-Mail Adresse ihrer Hochschule benötigt. Abholhort sind ausschließlich die im Bestellprozess angegebenen Wohnheime. Ein Rechtsanspruch auf die Erfüllung der Bestellung besteht nicht.

- Die Aufnahme Ihrer Kontaktdaten dient auch dem Schutz Ihrer Gesundheit, der unserer Beschäftigten, einer schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem neuartigen Covid-19-Virus („Corona“), der Einhaltung der im Zuge der Pandemie geltenden Rechtsvorschriften und der Ermöglichung der Essenslieferung (Erfüllung der Bestellung).

- Die gesetzliche Grundlage ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: die jeweils gültige Version der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (kurz BayIfSMV) sowie des Bayern-Corona-Plans.

Folgende Daten werden erhoben:
Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Uhrzeit der Bestellung.

- Die Datenaufnahme dient allein diesem Zweck, die Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet. Mit Ihrer Angabe geben Sie auch Ihre Einwilligung zur Datenverwendung.

- Ihnen stehen auch hierfür die obengenannten genannten, bekannten Betroffenenrechte zu.

- Die Daten verbleiben intern, werden unter Verschluss und nach derzeitiger Rechtslage 30 Tage aufbewahrt. Nach dieser Zeit werden sie gelöscht.

- Die Daten werden nur nach schriftliche Anfrage seitens der Gesundheitsbehörde an diese übermittelt. Für Zwecke des Infektionsschutzes sehen die aktuell geltenden Rechtsvorschriften Auskunftsverpflichtungen unsererseits gegenüber den zuständigen Gesundheitsbehörden vor. Werden Ihre personenbezogenen Daten von der zuständigen Gesundheitsbehörde angefordert, ist der oder die jeweilige Landrat / Landrätin bzw. Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterin, für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei den Gesundheitsbehörden verantwortlich.

 

Die Bereitstellung des Bestellsystems und die Datenverarbeitung erfolgt durch:
infomax® Gesellschaft für Multimedia-Kommunikation mbH
Platanenstraße 1
86899 Landsberg

infomax.de/impressum | infomax.de/datenschutz

 

Back to Top