Navigation überspringen


In verschiedenen Wohnanlagen stehen Einzel- und Doppelappartements mit besonders angepasster Einrichtung zur Verfügung. Bitte sprechen Sie mit ihrem örtlichen WohnService Team, und erkundigen Sie sich nach unserem aktuellen Angebot (siehe „Wohnen im Studentenwohnheim“). Daneben gibt es an fast allen deutschen Hochschulen einen Beauftragten für die behinderten Studierenden.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Zentrale Studienberatung (ZSB)
Tel. 09131 / 85-71218 oder -61112
E-Mail: beeintraechtigt-studieren@fau.de
Internet: www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/beratungsangebote/studieren-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung/

Behindertenbeauftragte für Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg,
Tel. 09 11 / 58 80-43 28, KR 108, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg,
E-Mail: ursula.messmann@th-nuernberg.de, Internet: www.th-nuernberg.de

Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg, Name: Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis, Tel. 0911/27253-847,
E-Mail: birgit.mayer-lewis@evhn.de, Internet: www.evhn.de/beauftragte

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Internet: www.adbk-nuernberg.de

Hochschule für Musik Nürnberg, Sören Balendat, E-Mail: soeren.balendat@hfm-nuernberg.de, Internet: www.hfm-nuernberg.de/hochschule/chancengleichheit/

Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studierendenwerks ist das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema "Studium und Behinderung". 

Die IBS berät primär die Beauftragten und die Berater*innen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten - insbesondere in Hochschulen und Studierendenwerken - zu allen Fragen rund um ein Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit und zu ihrem Arbeitsfeld. Das von ihr herausgegebene Handbuch "Studium und Behinderung" ist im Internet zu lesen. . Das Verzeichnis der zuständigen Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten in Hochschulen und Studierendenwerken – also der zuständigen Ansprechpartner*innen vor Ort – steht als Drop-down-Menu im Internet unter: www.studierendenwerke.de/themen/studieren-mit-behinderung/beratung-studierender-mit-behinderungen/beratungssuche zur Verfügung. Informationen zu Nachteilsausgleichen im Studium, zur Berücksichtigung beeinträchtigungsbezogener Belange bei der Zulassung, in der Lehre oder bei der Studienfinanzierung finden Interessierte unter www.studierendenwerke.de/themen/studieren-mit-behinderung/studium-und-pruefungen/nachteilsausgleiche-1
Deutsches Studierendenwerk, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung, Monbijouplatz 11, 10178 Berlin, Tel. (0 30) 29 77 27-64,
E-Mail: studium-behinderung@studierendenwerke.de

„ACCESS Inklusion im Arbeitsleben gGmbH“unterstützt Menschen mit Behinderungen, eine Stelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden oder zu erhalten und gewinnt Arbeitgebende für die Beschäftigung von Arbeitskräften mit Beeinträchtigungen. Zusätzlich konzipiert Access immer wieder wegweisende Projekte. Studierende nutzen unser Angebot auf ihrem Weg in das Berufsleben. Darum bieten wir Studierenden Praktika in den Bereichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen an.

ACCESS Inklusion im Arbeitsleben gGmbH, Michael-Vogel-Straße 1c, 91052 Erlangen,
Tel. (0 91 31) 89 74 44, E-mail: arbeit@access-ifd.de, Instagram: access_inklusion,
Homepage: www.access-ifd.de

ACCESS Inklusion im Arbeitsleben, Büro Nürnberg: Martha-Straße 37, 90482 Nürnberg, Tel. (0911) 3009022

Zentrum für selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. Beratung.Bildung.Begegnung. (OBA-Dienst) Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung zu allen Themen wie Wohnungssuche und Mobilität, Studium, uvm., Luitpoldstraße 38, 91052 Erlangen, Tel. (0 91 31) 98 78 30, E-Mail: beratung@zsl-erlangen.de, Internet: www.zsl-erlangen.de

AssistenzOrganisation - Leben und Studieren mit Behinderung
Die AssistenzOrganisation des ZSL e.V. ist Anbieter und Dienstleister für Persönliche Assistenz, stellt dazu Assistenzkräfte ein, übernimmt die Rolle des Arbeitgebers und unterstützt das Organisieren der Assistenz in enger Kooperation mit den KundInnen von wenigen Stunden täglich bis Rund-um-die-Uhr, Luitpoldstraße 42/44, 91052 Erlangen, Tel. (0 91 31) 98 78 30,
E-Mail: briefkasten@zsl-erlangen.de, Internet: www.zsl-erlangen.de

Die Beratungsstelle der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und Ihre Vertrauten unentgeltlich zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe (z.B. Teilhabe an Bildung, Studium, Freizeit, Wohnen, Mobilität, Umgang mit Behörden). Alle Berater*innen sind selbst behindert und bringen ihre Erfahrungen in die Beratung ein. Die Kosten für Gebärdensprachdolmetscher können bei vorheriger Anmeldung übernommen werden. Luitpoldstraße 38, 91052 Erlangen und Schwabacher Str. 206, 90763 Fürth und Rathausplatz 1, 90542 Eckental Tel. (0 91 31) 98 78-79, E-Mail: info@eutb.zsl-erlangen.de Internet: eutb.zsl-erlangen.de

Das Portal EnableMe Deutschland hat das Ziel, Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit und ihr Umfeld mit Informationen, Austauschmöglichkeiten und verschiedenen Angeboten im alltäglichen Leben zu unterstützen. Damit bieten sie betroffenen Personen Hilfe zur Selbsthilfe an. So wird z.B. ein Online-Mentoring angeboten.

Mehr Informationen: www.enableme.de/de

 

Back to Top