Navigation überspringen


Im Rahmen der sozialen Betreuung der Studierenden soll der „Lebensraum Hochschule“ für behinderte und chronisch kranke Studierende noch besser ausgestaltet und Benachteiligungen durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden. An vielen deutschen Hochschulen gibt es einen Beauftragten für die Behindertenberatung.

Hochschule Ansbach, Der Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen arbeitet zusammen mit dem Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity darauf hin, ein chancengleiches Studium für Studierende mit Beeinträchtigungen zu ermöglichen. Maßgeblich ist in diesem Zusammenhang die Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz „Eine Hochschule für Alle“ zu sein.
Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, Residenzstraße 8, 91522 Ansbach, Dr. Torsten Schmidt, (09 81) 48 77-262, torsten.schmidt@hs-ansbach.de

Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity, Residenzstraße 8, 91522 Ansbach, Dunja Zöller, (0981) 4877-503, dunja.zoeller@hs-ansbach.de oder beratung@hs-ansbach.de

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Inklusionsbeauftragte, Tina Krüger, (08161) 71-2840, tina.krueger@hswt.de, Am Staudengarten 13, 85354 Freising

Augustana-Hochschule - beauftragte Person für Studierende mit Assistenzbedarf, Christoph Asmuth, Waldstraße 11, 91564 Neuendettelsau,
Tel. (0 98 74) 509-0

Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studierendenwerks ist das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema "Studium und Behinderung". 

Die IBS berät primär die Beauftragten und die Berater*innen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten - insbesondere in Hochschulen und Studierendenwerken - zu allen Fragen rund um ein Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit und zu ihrem Arbeitsfeld. Das von ihr herausgegebene Handbuch "Studium und Behinderung" ist im Internet zu lesen. . Das Verzeichnis der zuständigen Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten in Hochschulen und Studierendenwerken – also der zuständigen Ansprechpartner*innen vor Ort – steht als Drop-down-Menu im Internet unter: www.studierendenwerke.de/themen/studieren-mit-behinderung/beratung-studierender-mit-behinderungen/beratungssuche zur Verfügung. Informationen zu Nachteilsausgleichen im Studium, zur Berücksichtigung beeinträchtigungsbezogener Belange bei der Zulassung, in der Lehre oder bei der Studienfinanzierung finden Interessierte unter www.studierendenwerke.de/themen/studieren-mit-behinderung/studium-und-pruefungen/nachteilsausgleiche-1
Deutsches Studierendenwerk, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung, Monbijouplatz 11, 10178 Berlin, Tel. (0 30) 29 77 27-64,
E-Mail: studium-behinderung@studierendenwerke.de

Das Portal EnableMe Deutschland hat das Ziel, Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit und ihr Umfeld mit Informationen, Austauschmöglichkeiten und verschiedenen Angeboten im alltäglichen Leben zu unterstützen. Damit bieten sie betroffenen Personen Hilfe zur Selbsthilfe an. So wird z.B. ein Online-Mentoring angeboten.

Mehr Informationen: www.enableme.de/de

Back to Top